Steinzeitmenschen und Rubens liebten dicke Beine und üppige Brüste. Kleopatra gilt als schlanke und anmutige Gestalt mit hohen Wangenknochen. Der Schmollmund bleibt weiter en vogue. Weniger im Fokus stand bislang das Kinn. Das schrumpelige Aussehen der Oberfläche wird als „Erdbeerkinn“ oder „Pflastersteinkinn“ bezeichnet. Eine Region, die lange vernachlässigt wurde.
Denn beim Alterungsprozess spielt auch dieser Bereich eine wichtige Rolle. Die Kinn- und Kieferpartie macht ungefähr ein Drittel unseres Gesichtes aus.
Es ist ein bisschen wie im Fitness-Studio: nur Bizeps-Training reicht nicht! Unser Gesamtbild muss harmonisch sein und proportional zusammenpassen. Lange wurde der Fokus auf die Wangenpartie gerichtet, weil hohe Wangenknochen schön sind.
Sind die Wangen prall, das Kinn großporig und der Hals faltig oder schlaff, sieht das Ergebnis künstlich aus. Daher finde ich es enorm wichtig, das Gesicht ganzheitlich zu betrachten. Ich zeige dir hier, wie ein Erdbeerkinn entsteht und wie du es wieder weg bekommst.
Inhaltsverzeichnis
- Erdbeerkinn oder Pflastersteinkinn – was ist das eigentlich?
- Wie entsteht das Erdbeer- oder Pflastersteinkinn?
- Wie kann man das Erdbeerkinn (Pflastersteinrelief) entfernen?
- Wann sollte ein Erdbeer- oder Pflastersteinkinn behandelt werden?
Erdbeerkinn oder Pflastersteinkinn – was ist das eigentlich?
In den USA wird das Erdbeerkinn liebevoll ‘strawberry chin’ genannt. „Pflastersteinkinn“ heißt der nicht ganz so charmante Begriff bei uns. Die schrumpelige Hautveränderung wird sichtbar, wenn ich den Mund zusammenpresse. Dadurch wird eine unebene grobporige Fläche am Kinn erzeugt. Die sieht dann aus wie die Oberfläche einer Erdbeere. Daher kommt der Begriff „Erdbeerkinn“.
Die blumenkohlartigen Kinnfalten können auch als Pflastersteinrelief bezeichnet werden. Hört sich alles ziemlich blöd an. Da ist die Bezeichnung – Erdbeerkinn – noch richtig niedlich.
Wie entsteht das Erdbeer- oder Pflastersteinkinn?
Im Gesicht gibt es spezielle Bereiche, die besonders stark beansprucht werden. Dazu gehört unser Kinn. Die häufigen Muskelbewegungen und das zurückgehende Fettdepot im Alter sorgen dafür, dass die unebene fiese Struktur auch im Ruhezustand bleibt.
Dieser Effekt ist bei jungen Menschen nur von kurzer Dauer. Sobald sie sich beruhigt haben, ist nichts mehr von dem Pflastersteinkinn übrig.
Oberhalb des Kinns kann außerdem eine tiefe Querfalte entstehen.
Das Erdbeerkinn und die Querfalte können zusammen oder einzeln auftreten. Die querverlaufende Kinnfalte kann schon in jungen Jahren sichtbar sein. Das hat etwas mit der anlagebedingten anatomischen Struktur des Kinnes zu tun.
Mich stört das Erdbeerkinn! Das wird jetzt nicht nur bei Anspannung, sondern auch im Ruhezustand und beim Sprechen sichtbar. Ich arbeite viel am PC oder Laptop. Dabei merke ich, dass ich sehr konzentriert und angespannt bin. Das betrifft nicht nur meinen Geist, sondern auch meine Mimik.
Seitdem ich zum Thema Erdbeerkinn recherchiere, fällt mir besonders die zusammengepresste Kinnregion auf. Die möchte einfach keine Ruhepause einlegen.
Noch vor ein paar Jahren dachte ich mir: „Hääääh, ist das verrückt – wieso muß man sich sein Kinn mit Botox behandeln lassen!?“
Wie kann man das Erdbeerkinn (Pflastersteinrelief) entfernen?
Um die unruhige Hautoberfläche wieder glatt und schön zu bekommen, gibt es mehrere Methoden. Ich kann diese Treatments empfehlen:
#BOTOX
Das Pflastersteinrelief (Erdbeerkinn) wird durch die punktuelle Behandlung mit Botox sehr gut geglättet. Das ist nicht weiter schmerzhaft und dauert nur ein paar Minuten. Nach dem Beratungsgespräch desinfiziert der Arzt die betreffenden Stellen. Bei der Behandlung muss ich die Kinnpartie aktiv anspannen. Dadurch erkennt der Arzt die genaue Stelle.
Auf beiden Seiten des Kinnmuskels wird jetzt eine Botox-Injektion gesetzt. Das führt dazu, dass keine neuen Falten und Einkerbungen entstehen.
Durch Botox ist das Kinn jetzt weniger angespannt.
Die Frage aller Fragen – Tut es weh?
Ich würde lügen wenn ich sage, man spürt gar nichts. Ich bin aber von Natur aus recht Schmerzunempfindlich, daher war die Behandlung für mich ein Klacks. Wie gesagt, sind das meine persönlichen Erfahrungswerte & es kann von Mensch zu Mensch variieren.
Wenn ihr euch unsicher sein, vereinbart am besten ein Beratungsgespräch beim Beauty-Doc.
#HYALURON:
Bei einer sehr tiefen querverlaufenden Kinnfalte ist zusätzlich die Unterspritzung mit Hyaluronsäure effektiv. Die wird direkt in die Einkerbung am Kinn injiziert. Das polstert und glättet die vertiefte Falte.
#MICRONEEDLING
Das kosmetische Microneedling stimuliert die Haut an der Oberfläche mit ultrafeinen Nadeln, ohne sie dabei zu belasten. Die Kurbehandlung sorgt für ein feinporiges und glattes Aussehen des Teints – auch am Erdbeerkinn.
Das Microneedling ist eine gute Alternative zur medizinischen Botox Behandlung und wirkt stukturverbessernd.
Für ein optimales Ergebnis empfehle ich die Kombination aus Microneedling und Botox.
Wann sollte ein Erdbeer- oder Pflastersteinkinn behandelt werden?
Die harmonische Rundung des Kinns weicht mit der Zeit einer unebenen Oberfläche. Die ist vor allem beim Sprechen stark ausgeprägt. Durch die kleinen punktförmigen Vertiefungen am Kinn (Erdbeerkinn) können wir älter erscheinen. Mit einer Behandlung solltet ihr daher frühzeitig beginnen, dann bleibt euer Kinn schön entspannt.
Also kein Stirnrunzeln wegen der Falten am (Erdbeer-) Kinn😊😊!