Augenlidstraffung Berlin – Schau mir in die Augen, „Kleines“

Augenlidstraffung Berlin – Schau mir in die Augen, „Kleines“

Der Körper lässt sich mit Sport und gesunder Ernährung fit halten, gegen eine schlaffe Augenpartie hilft kein Training. Hängen die Lider, wirkt ein Gesicht älter.

Eine operative Augenlidstraffung macht den Effekt rückgängig, das Gesicht wirkt frischer, ausdrucksstark und jünger. Hängende Augenlider sind lästig und meist ein Resultat von erschlaffter Muskulatur, dem Absinken der Stirn- und Augenbrauenpartie sowie einem generellen Hautüberschuß. Straffende Augencremes und spezielle Make-up Tricks helfen da nur bedingt für einen wachen, verjüngten Blick.

Das Thema Augenlidstraffung steht daher besonders im Fokus der Ästhetischen Chirurgie. Ich habe damit noch keine persönliche Erfahrung gemacht, werde diesen Eingriff aber im nächsten Jahr vornehmen lassen. Ich werde Euch darüber berichten.

Was ist überhaupt eine Lidstraffung?

Die klassische Oberlidstraffung ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem über einen sehr kleinen Schnitt überschüssige Haut mitsamt der Fettanteile oder ein Teil der Muskulatur entfernt wird. Alternativ ist die Oberlidstraffung ohne OP möglich. Diese Behandlungsmethoden werden jedoch nur gewählt, wenn die Korrekturen  klein sind und die Oberlider (noch) nicht zu stark hängen.

Fazit: Die operative Augenlidstraffung ist damit die beste Methode bei Feuchtigkeitsverlust, erschlafftem Stütz- und Bindegewebe und einer zunehmend dünner werdenden Haut

Die Korrektur des Unterlides unterscheidet sich nicht wesentlich von der des Oberlides und erfolgt meistens parallel. Der Schnitt verläuft hier knapp unter der Lidkante. Die vorhandenen Tränensäcke, in Form von Fettpolstern, werden entfernt. Ebenso überschüssige Haut und die erschlaffte Muskulatur. Die Fettpolster werden sehr oft dazu verwendet, um die darunter liegende Muskelschicht wieder aufzufüllen.

Für wen ist eine Augenlidstraffung geeignet? Wann sollte man den Eingriff vornehmen?

Eine Lidstraffung ist altersunabhängig für alle Personen, die überschüssige Haut am Oberlid haben, geeignet. Überschüssige Haut entsteht durch Hautalterung, Hauterschlaffung, Genetik und/oder durch Senkung der Augenbraue. Wann Du letztendlich die Augenlidstraffung durchführen lässt, sollte von Deinen persönlichen Vorstellungen und Wünschen abhängig sein.

Welche verschiedenen Methoden zur Lidstraffung gibt es?

Mit Laser- und Thermagebehandlungen lässt sich eine Oberlidstraffung auch ohne OP durchführen. Bei der Laserbehandlung werden am Oberlid gezielt Hautschichten sanft abgetragen. Dadurch wird die Kollagen- und Elastin-Produktion angeregt. Das führt zu einer sofortigen Oberlidstraffung, da neue, glatte Hautschichten im Heilungsprozess entstehen.

Noch schonender ist die auf Radiowellen basierende Thermagetechnologie. Die erschlafften Bereiche in den tiefen Hautschichten werden über kontrollierte Wärmeenergie angeregt, sich wieder zu festigen. Auch diese Form der Oberlidstraffung ohne OP regt die Neubildung von Kollagen an, was zu einer deutlichen Glättung der Hautpartie führt. Bei beiden Verfahren der Oberlidstraffung ohne OP dauert die Behandlung maximal 90 Minuten und kann bereits nach der ersten Anwendung ein gutes Ergebnis zeigen. Eine Oberlidstraffung kann außerdem durch eine Unterspritzung mit Botuliniumtoxin erfolgen. Dabei wird die mimische Muskelkontraktion gehemmt, wodurch die Haut geglättet wird und die Augenpartie für einige Monate jünger und frischer wirkt.

Derzeit sind Behandlungen durch den sogenannten Plasma-Pen in Mode gekommen. Leider sind diese Methoden eher fragwürdig, da es noch keine ausreichenden Richtlinien der Handhabung dieses Verfahrens gibt. Für die Ärzte völlig unverständlich, dürfen diese invasiven Methoden durch Heilpraktiker und Kosmetikerinnen durchgeführt werden. Bei der Plasma-Pen Behandlung wird überschüssige Haut mit einem sehr zweifelhaften Ergebnis „weggebrannt“. Die Reduktion der überschüssigen Haut ist mit dieser Methode nur bedingt möglich. Leider bleiben aber für Wochen Brandwunden. Eine Unterlidstraffung, mit stark ausgeprägten Tränensäcken, kann letztendlich nur mit einem operativen Eingriff durchgeführt werden.

Wie genau läuft eine Augenlidstraffung in Berlin ab – und wie lange dauert der Eingriff?

Vor der Augenlidstraffung erfolgt eine detaillierte Untersuchung und ein ausführliches Beratungsgespräch sowie eine schriftliche Aufklärung. Bei der operativen Straffung der Augenlider wird der Hautüberschuss auf der Lidhaut exakt markiert. Die Korrektur erfolgt meist durch einen Schnitt mit dem Skalpell. Während der OP wird auch Muskel- und Fettüberschuss im inneren Augenwinkel und unterhalb der Augenbraue entfernt. Die Wunde vernäht der Chirurg mit einem sehr dünnen Faden unterhalb der Hautoberfläche.

Wenn die Schwellungen und Blutergüsse, abgeklungen sind, sieht man nicht mehr, dass die OP stattgefunden hat. Zumindest wenn der Eingriff gut durchgeführt wurde. Eine Lidstraffung kann durchaus mit einem 30minütigen Eingriff in Lokalanästhesie erfolgen. Bei einer subtilen Blutstillung (z.B. mit Laser) ist der operative Aufwand deutlich größer, so dass die Operation auch deutlich länger dauern kann. Dementsprechend sind erhebliche Preisunterschiede möglich.

Die Schlupflider-OP zählt zu den vergleichsweise kleinsten und mit nur geringen Komplikationsraten behafteten Eingriffen.  Wenn Du jetzt denkst, es handelt es sich hierbei um einen banalen oder gar einfachen chirurgischen Eingriff – Fehlanzeige. Auch bei der mikrochirurgischen Oberlidkorrektur hängt die Qualität des Ergebnisses von der Sorgfalt, der richtigen Diagnosestellung und dem Erfahrungsschatz des Plastischen und Ästhetischen Chirurgen ab.

Handelt es sich bei der Augenlidstraffung um einen stationären oder einen ambulanten Eingriff?

Die Augenlidstraffung wird meistens nur noch ambulant durchgeführt. Der Eingriff erfolgt mit lokaler Betäubung im Dämmerschlaf oder auf Wunsch stationär unter Vollnarkose.

Die Ergebnisse sind rasch sichtbar, schon nach wenigen Tagen verschwinden die sichtbaren Anzeichen der Augenlidstraffung.

Was sollte man nach einer Lidstraffung beachten?

Für ein natürliches Ergebnis ist ein optimaler Heilungsprozess wichtig. Viel Ruhe nach der Oberlidstraffung fördert die Heilung. Das Kühlen von Schwellungen, die nach dem Eingriff unvermeidlich sind, wirkt gleichzeitig schmerzlindernd.

Wann ist man nach der Augenlidstraffung in Berlin wieder gesellschaftsfähig?

Mit einer Sonnenbrille gehen viele Patienten nach vier Tagen wieder zur Arbeit. Zumeist sind aber 2 Wochen Urlaub nach dem Eingriff anzuraten, da Schwellungen und Hämatome doch üblich sind.

Wo liegen die Kosten für eine Lidstraffung? Übernimmt die Krankenkasse derartiges?

Die Kosten belaufen sich zwischen 900 – 2.000 €. Die Krankenkassen übernehmen in seltenen Fällen die Kosten, wenn die Sehfähigkeit durch das hängende Augenlid beeinträchtigt ist und dies durch einen Augenarzt bestätigt wurde. Dies ist zumeist nur bei älteren Patienten der Fall. Die Operation aus rein ästhetischen Gründen wird von den Krankenkassen nicht übernommen.

Wie erkennt man einen guten Facharzt für eine Augenlidstraffung?

Der Facharzt sollte über viel Erfahrung (viele Operationen) verfügen. Gut wäre eine Spezialisierung auf diese Operations-Methodik. Die größte Schwierigkeit besteht jedoch darin, an die richtige Adresse zu kommen. Nicht jeder „Promi-Doc“ ist eine Empfehlung wert. Zudem hemmt eine gewisse Verklemmtheit vernünftige Marktforschung.

Während wir Namen und Adressen von Lieblingsfriseuren gerne weitergeben, wird bei Schönheitschirurgen schamhafte Zurückhaltung verzeichnet. Für einen neuen Haarschnitt fordern wir bedenkenlos Lob ein, für einen neuen Gesichtsschnitt nicht. Und noch fataler, über Pfusch wird getuschelt, nicht geredet. Dabei wäre gerade das noch wichtiger.

Hält das Ergebnis der Augenlidstraffung dauerhaft an?

Ein gutes ästhetisches Ergebnis hat man zumeist für ca. 10 Jahre. Einen positiven Resteffekt hat man durchaus länger.

Welche Risiken, welche Nebenwirkungen sind bei der Lidstraffung mit einzuberechnen?

Risiken, Blutungen und Hämatome sind sehr oft zu erwarten. Nachschwellungen für 1 – 2 Wochen sind üblich. Infektionen sind selten aber möglich. Die Schwierigkeit der Operation liegt darin, dass ausreichend viel überschüssiges Hautgewebe entfernt wird, aber dennoch der vollständige Lidschluss nach der Operation noch möglich ist. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, an einen erfahrenen Chirurgen zu gelangen.

Sind nach der Augenlidstraffung Narben zu sehen?

Die Platzierung der Narbe verläuft in der natürlichen Lidfalte des Auges. Bei der chirurgischen Oberlidstraffung werden ca. 7 Tage nach der Operation die Fäden gezogen. Nach ca. zwei bis vier Wochen sind die Narben einer Augenlidstraffung nicht mehr zu sehen.

(Foto: Pixabay)

Du kannst diesen Beitrag teilen:
Ines Jädicke
Ines Jädicke

Find me on: Web

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beautyrebellin.de aus Berlin ist der Blog für BestAger. Tips zu den Themen Ästhetische Medizin, Anti Aging und Lifestyle für die neue Generation der BestAger. Wer sich jung und optisch attraktiv fühlt, bleibt länger jung

TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste